Inhaltsübersicht
Umschalten aufEinführung
Watt, Lumen, Candela und Lux sind drei Begriffe, die bei der Betrachtung moderner Beleuchtungslösungen wichtig sind, insbesondere mit dem Aufkommen der LED-Technologie. Das Verständnis von Beleuchtung kann ein komplexes Unterfangen sein, da verschiedene Begriffe und Messgrößen verwendet werden, um unterschiedliche Aspekte von Licht zu beschreiben. Dieser Artikel befasst sich mit den Definitionen dieser Begriffe und erklärt, was sie bedeuten, wie sie sich zueinander verhalten und wie man sie umrechnet.
Was ist ein Watt in einem Beleuchtungskörper?
Die Wattzahl ist ein Maß für die von einer Lichtquelle verbrauchte elektrische Leistung. Je höher die Wattzahl, desto höher der Stromverbrauch.
In der Vergangenheit wurde eine höhere Wattzahl mit hellerem Licht in Verbindung gebracht, insbesondere bei Glühlampen. Mit den Fortschritten bei den LEDs ist die Wattzahl jedoch kein direkter Hinweis auf die Helligkeit mehr. Eine 10-Watt-LED-Glühbirne kann zum Beispiel die gleiche Lichtmenge erzeugen wie eine 60-Watt-Glühbirne.
- Elektrizitätsverbrauch pro Stunde (kWh) = Leistung (W) × 0,001
Lumen Definition
Lumen (abgekürzt lm) ist die Einheit des Lichtstroms. Lumen messen die Gesamtmenge des sichtbaren Lichts, das von einer Lichtquelle abgegeben wird. Je höher die Lumenzahl ist, desto mehr sichtbares Licht gibt die Lichtquelle ab und desto heller erscheint sie. Lumen und Watt werden oft auf der Grundlage der Lichtausbeute (lm/W) ineinander umgerechnet.
- Lumen sind die Gesamtmenge des von einer Lampe ausgestrahlten Lichts, unabhängig von der Richtung.
Lux Definition
Lux ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke, das angibt, wie viel Licht einen bestimmten Bereich erreicht. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Während Lumen angibt, wie viel Licht eine Lichtquelle ausstrahlt, zeigt Lux an, wie viel von diesem Licht tatsächlich eine Fläche erreicht und beleuchtet.
Je höher die Lux-Zahl, desto heller ist die beleuchtete Fläche. Für Leuchten mit gleicher Leistung und Lumen, je höher die Installationshöhe, desto niedriger die Oberflächenbeleuchtung (Lux) sein wird.
- Beleuchtung der Garage: 100 Lux sind ausreichend, d. h. 100 Lumen Licht pro Quadratmeter.
- Fabrik oder Lager: 500 Lux sind erforderlich, das heißt 500 lm Licht pro Quadratmeter.
Candela Bedeutung
Candela (Symbol cd) ist eine Einheit der Lichtintensität, die die von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung ausgestrahlte Lichtmenge angibt. Je stärker das Licht in einer Richtung konzentriert ist, desto größer ist der Candela-Wert; je stärker das Licht gestreut ist, desto kleiner ist der Candela-Wert.
Wenn zum Beispiel ein Licht direkt nach vorne scheint, ist das Licht in der Richtung direkt vor dem Licht am stärksten konzentriert, so dass die Candela am höchsten ist, während die Candela in der Richtung zur Seite hin geringer ist.
- Taschenlampe: Die Lichtintensität ist vorne höher und kann weiter leuchten.
- Schreibtischlampe: Das Licht wird mit niedriger Candela in alle Richtungen gestreut.
Candela vs. Lumen
Candela (cd) und Lumen (lm) sind beides grundlegende physikalische Einheiten in der Optik, aber ihre Kerndefinitionen sind völlig unterschiedlich.
- Lumen beschreibt die Gesamtmenge an sichtbarem Licht, die von einer Lichtquelle in alle Richtungen abgegeben wird.
- Candela beschreibt die Lichtstärke einer Lichtquelle in einer bestimmten Richtung.
Typ der Lichtquelle | Candela (cd) Bedeutung | Lumen (lm) Bedeutung |
---|---|---|
Laser-Zeiger | Key (Licht ist hoch konzentriert, cd-Wert sehr hoch) | Sekundär (die Gesamtlichtleistung kann sehr gering sein) |
Autoscheinwerfer | Wichtig (bestimmt Strahlabstand und zentrale Helligkeit) | Wichtig (der Gesamtlichtstrom beeinflusst die Beleuchtungsstärke) |
Glühbirne für Innenräume | Nicht häufig verwendet | Kern (bestimmt die Gesamthelligkeit des Raums) |
Hinweis: Eine Umrechnung von Candela in Lumen ist nicht möglich. Sie müssen den Abstrahlwinkel der Lichtquelle kennen (Raumwinkel). Zum Beispiel:
- Eine 100-cd-Lichtquelle mit einem engen Lichtkegel (10°) erzeugt weniger Gesamtlumen.
- Eine 100-cd-Lichtquelle mit einem breiten Winkel (120°) erzeugt mehr Gesamtlumen.
Lumen in Watt umrechnen
Die Umrechnung von Watt in Lumen ist sehr unterschiedlich und hängt von der Lichtausbeute (lm/W) des Lichts ab. Verschiedene Arten von Lichtquellen (Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstofflampen, LED) und verschiedene Marken und Modelle der gleichen Lichtquelle haben eine unterschiedliche Lichtausbeute.
Sie müssen also nur die Lichtausbeute (lm/W) des Lichts kennen, um zwischen Lumen und Watt umzurechnen.
- Lumen-Watt-Rechner :Watt = Lumen ÷ Lichtausbeute (lm/W)
- Watt-Lumen-Rechner :Lumen = Watt × Lichtausbeute (lm/W)
Tabelle zur Umrechnung von Lumen in Watt Beispiel: Die Lichtausbeute beträgt 100lm/W
Lumen (lm) | Lumen zu Watt | Watt (W) |
---|---|---|
800lm | Lumen(lm) ÷ 100 lm/W | 8W |
1000lm | 10W | |
1500lm | 15W | |
5000lm | 50W | |
10000lm | 100W |
Diese Umrechnungstabelle ist nur ein Beispiel. Sie können sie anhand der tatsächlichen Lichtausbeute Ihrer Leuchte berechnen.
Lux in Lumen umrechnen
Lumen gibt die Gesamtmenge des ausgestrahlten sichtbaren Lichts an, und Lux gibt an, wie viele Lumen Licht von einem Quadratmeter Oberfläche empfangen werden.
Deshalb muss man bei der Umrechnung von Lux in Lumen die Fläche der beleuchteten Oberfläche kennen! Lux ist eine flächenbezogene Dichteeinheit und kann ohne Berücksichtigung der Fläche nicht in Lumen umgerechnet werden.
Umrechnung von Lux in Lumen oder Lumen in Lux-Rechner:
- Lumen (lm) = Lux (lx) × Fläche (㎡)
- Lux (lx) = Lumen (lm) ÷ Fläche (㎡)
Lux in Lumen-Schritte umrechnen:
- Verwenden Sie ein Luxmeter, um die Beleuchtungsstärke (lx) der beleuchteten Fläche (Tischplatte, Boden) zu messen. Zum Beispiel, 500 Lux.
- Messen Sie die Länge und Breite der Fläche und berechnen Sie die Fläche: Fläche = Länge (m) × Breite (m), zum Beispiel 2 ㎡.
- Berechnung der Lumen: 1000 (lm) = 500(lux) × 2(㎡).
Ziel | Bereich | Konvertieren | Beschreibung |
---|---|---|---|
Die Beleuchtung der Schreibtischoberfläche erreicht 500 Lux | 0.72 ㎡ | 500 Lux × 0,72 ㎡ = 360 lm | Erforderlich sind Leuchten mit einem Lichtstrom ≥ 360 lm. |
Prüfen Sie, ob die Zimmerbeleuchtung hell genug ist Leuchte 1000lm | 12 ㎡ | 1000 lm ÷ 12 ㎡ ≈ 83 lx | Geringere als die empfohlene Beleuchtungsstärke des Raumes werden zusätzliche Lichtquellen benötigt! |
Lumen vs. Candela vs. Lux
Konzept | Definition | Einheit | Hauptmerkmal | Beispiel |
---|---|---|---|---|
Lichtstrom | Gesamtmenge des von einer Quelle ausgestrahlten Lichts | Lumen (lm) | Betont den "Gesamtbetrag", unabhängig von der Richtung | Eine Glühbirne, die ihr ganzes Licht ausstrahlt |
Lichtintensität | Lichtstärke in einer bestimmten Richtung | Candela (cd) | Betont die "Richtwirkung", d. h. wie konzentriert das Licht ist | Strahl der Taschenlampe |
Beleuchtungsstärke | Grad der Beleuchtung einer Fläche | Lux (lx) | Betonung des "beleuchteten Objekts", Licht pro Flächeneinheit | Helligkeit auf einem Schreibtisch |
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis des Verhältnisses zwischen Lux, Lumen, Watt und anderen Beleuchtungsbegriffen entscheidend ist, um Entscheidungen über industrielle und kommerzielle Beleuchtungslösungen zu treffen. Bei unterschiedlichen Standorten oder Beleuchtungsanforderungen unterscheiden sich diese Einheiten in der Art und Installation der Beleuchtung.
Die Leute fragen auch
Wie viel Lumen hat eine 100-Watt-Glühbirne?
Es gibt keine feste Umrechnungsbeziehung zwischen Watt und Lumen; die Lichtausbeute (lm/W) muss ermittelt werden.
- 100W Glühlampe (12-16 lm/W): 1200-1600 lm
- 100W CFL (50-60 lm/W): 5000-6000 lm
- 100W LED (80-100 lm/W): 8000-10000 lm
Ist der Lumenwert umso größer, je höher die Wattzahl ist?
Streng genommen bedeutet eine höhere Wattzahl nicht unbedingt mehr Lumen. Das Verhältnis zwischen beiden hängt von der Lichtausbeute (lm/W) der Lichtquelle ab.
- Verschiedene Lampentypen:
100W Glühlampe → 1500 lm; 20W LED → 1800 lm - Gleicher Lampentyp:
100W LED (80 lm/W) → 8000 lm; 80W LED (130 lm/W) → 10400 lm
Je größer der Lumenwert, desto größer die Luxzahl?
Nicht unbedingt. Wenn die von einer Lichtquelle ausgestrahlten Lumen zunehmen, aber die Lichtverteilungsfläche ebenfalls zunimmt, kann der Lux-Wert gleich bleiben oder sogar abnehmen.
So wirken sich z. B. unterschiedliche Ausstrahlungswinkel und unterschiedliche Montagehöhen derselben Leuchte auf den Ausleuchtungsbereich aus.
Welcher Faktor bestimmt den Wert der Candela?
Der Wert der Candela (cd) wird in der Regel durch den Lichtstrom und den Abstrahlwinkel bestimmt. Je größer die Lumen und je kleiner der Abstrahlwinkel, desto größer ist die Candela.
Ist die maximale Luxzahl die bessere?
Nein, natürlich nicht. Für verschiedene Szenen gibt es empfohlene Lux-Bereiche. Zu hohe oder zu niedrige Werte beeinträchtigen das Lichterlebnis.
Eine zu hohe Beleuchtungsstärke kann zu Blendung und Ermüdung führen und sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. In einem Operationssaal oder einer Fabrik kann eine höhere Beleuchtungsstärke Effizienz und Sicherheit gewährleisten.