FAQ
Die LED (Licht emittierende Diode) ist eine Halbleiterdiode, also ein elektronisches Bauteil, und wurde vor mehreren Jahrzehnten entwickelt. Als Lampe, wie wir sie kennen und verwenden, ist sie jedoch erst seit wenigen Jahren auf dem Markt und wird ständig weiterentwickelt.
Hier sind kurz die wichtigsten Fakten in einfacher Sprache
Ein Halbleiter kann Strom nur in einer Richtung durchlassen. Fließt der Strom in Durchlassrichtung, sendet er Lichtstrahlung aus.
SMD (Surface Mounted Device): Die LED wird direkt auf die Leiterplatte gelötet. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen verdrahteten LED liegt in der besseren Wärmeableitung und dem geringeren Platzbedarf.
COB (Chip on Board): Die LED wird direkt auf das Substrat aufgebracht, also eine "Onboard"-Lösung. Der Vorteil ist eine noch höhere Packungsdichte und eine homogenere Lichtausbeute im Vergleich zu SMD-Chips, da die einzelnen Lichtpunkte fast nicht sichtbar sind.
Derzeit gibt es auf dem Markt sehr gute Produkte mit SMD-Chips, die bereits mehrere Jahre an Testläufen hinter sich gebracht haben. Außerdem sind sie billiger als COB-Chips. Und wir bevorzugen SMD-LED.
Hier werden die wildesten Gerüchte von bis zu 100.000 Stunden kolportiert. Theoretisch sind diese Betriebsstunden möglich, jedoch scheitert es vor allem bei preisgünstigen Produkten meist an der Elektronik (LED-Chip und Netzteil) und dem schlechten Temperaturmanagement.
Realistisch betrachtet haben Markenprodukte eine Betriebsdauer von bis zu 50.000 Stunden. Der Unterschied zu herkömmlichen Lampen besteht darin, dass LEDs mit zunehmender Anzahl von Betriebsstunden viel langsamer an Leuchtkraft verlieren. Zum Beispiel 50.000 Betriebsstunden, das bedeutet, dass die LED noch 70% ihrer ursprünglichen Helligkeit besitzt. Konventionelle HQL-Lampen verlieren nach etwa 2000 Stunden massiv an Leuchtkraft.
Man muss sich das wie bei einer Taschenlampe vorstellen, wenn die Batterie langsam schwächer wird. In der LED-Technologie verwenden wir Begriffe wie Lumenabnahme oder Degradation.
In 90% der Fälle für den Ausfall verantwortlich sind Elektronik oder schlechte Wärmeableitung.
Hier ist einer der wichtigsten Faktoren versteckt. Es ist durch die schlechten Erfahrungen von Endverbrauchern in den letzten Jahren, dass der Kunde sehr verunsichert und auch enttäuscht über die kurze Lebensdauer von LED Produkten war. Wie bei vielen technischen Geräten sind vor allem unterschiedliche Strahler, LED-Chips, Netzteile, Leiterplatten, wärmeleitendes Silikon und Prozesstechnik ausschlaggebend.
Unsere Industrieleuchten sind bereits mehrfach erfolgreich in weiten Anwendungsbereichen eingesetzt worden und haben eine Ausfallrate von weniger als 0,01%. Gerade im kommerziellen LED-Bereich gilt das Sprichwort "Wer billig kauft, kauft zweimal" 100%.
Im Allgemeinen versteht man unter Effizienz das Verhältnis von Lichtstrom (lm) zu der eingesetzten Leistung in Watt (W). Wir nennen es Lm/W. Dieser Aspekt spielt in der aktuellen LED-Technologie eine große Rolle, denn mehr Lumenleistung bei weniger Stromverbrauch.
Achten Sie darauf, dass es einen großen Unterschied macht, ob ein Reflektor oder eine Optik zur Lichtbündelung verwendet wird. Jede Art von Reflektor verbraucht unnötig Strom, so dass Sie die Stromrechnung bezahlen müssen, ohne einen entsprechenden Gewinn zu erzielen.
Ja. Unser 150W LED-Hochregal entspricht oder übertrifft das Niveau von 400W Metallhalogenid-Hochregalleuchten.
Die Standard-Eingangsspannung beträgt 100~277V AC, aber auch 347V oder 480V High Bay sind möglich.
1-10V Dimmen, Dali-Steuerung, Mikrowellen-Bewegungssensor-Steuerung und ZigBee-Steuerung sind verfügbar.
Es gibt keine feste Höhe. Sie hängt von der Geometrie des Raums und den erforderlichen Beleuchtungsstärken ab. IES empfiehlt für die meisten Arbeitsbereiche etwa 30fc.
Das Hochregal ist für einen Betrieb zwischen -20℃ und 50℃ ausgelegt.
Die LM79-Tests werden bei 25℃ +/-1℃ durchgeführt, was Standard ist. Die Armaturen sind für -20C bis 50C (-4oF und 122oF) ausgelegt.
Gehärtetes Glas oder PC-Abdeckung ist Standard. Dadurch wird sichergestellt, dass die LED nicht beschädigt werden.
60 Grad bezieht sich auf den Abstrahlwinkel der Lichtstrahlen. Man kann das Licht auf eine flache Oberfläche stellen, es einschalten und dann den Winkel leicht messen. Mit dem bloßen Auge ist er jedoch ungenau zu beobachten. Je kleiner der Winkel ist, desto gebündelter ist das Licht. Im Allgemeinen beträgt der Winkel der Lampe 30°, 45°, 60°, 90° und 120°.
Eine gute LED-Leuchte mit Hilfe von Qualitätsoptiken möglichst direkt (kalibrierter Abstrahlwinkel) dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird. So erschließt sich die Produktwahl durch Logik durch Berücksichtigung der Bauweise und des Einsatzgebietes.
Unsere LED-Leuchten können auf unterschiedliche Weise installiert werden, z. B. mit Haken oder Ringen oder mit einer Metallhalterung an der Oberfläche. Jede kundenspezifische Installation ist auch willkommen.
Unser led Licht mit über 100Lm/w mindestens, und Diamond LED High Bay mit über 145Lm/w. Wie auch immer, mehr Lumen-Effizienz ist verfügbar, kontaktieren Sie bitte mit unseren Verkäufen.
Jeder Stecker und jedes Kabel ist verfügbar, je nach den Vorschriften des jeweiligen Landes.
Auf Standardprodukte gewähren wir 5 Jahre Garantie. Wenn ein Fehler auftritt, arbeiten wir mit Ihnen an der Reparatur und Wartung und helfen Ihnen bei der Reklamation. Finden Sie das Problem, lösen Sie es!
0.005%