Zertifizierungen

LEDRHYTHM ist ein nach ISO 9001:2015 zertifizierter Hersteller von LED-Beleuchtung. Das bedeutet, dass unsere Produktionsprozesse, die Qualitätskontrolle, das Management der Lieferkette, die Qualitätsverfolgung und die kontinuierliche Verbesserung alle internationalen Standards erfüllen und die Konsistenz und Rückverfolgbarkeit jeder Produktcharge gewährleisten.

Unsere LED-Beleuchtungsserien verfügen jeweils über verschiedene internationale Zertifizierungen und Prüfstandards. Wie zum Beispiel CE/RoHS, CB/IEC, UL/DLC, ENEC/TUV und SAA.

Diese Zertifizierungen sind nicht nur eine Voraussetzung für den Markteintritt, sondern auch eine Garantie für Qualität und technische Unterstützung für unsere Partner. Wir erklären Ihnen, welche Märkte und technischen Normen für diese Zertifizierungen gelten. Sie können auch kontaktieren Sie uns um die Zertifizierungsdetails für jedes LED-Produkt einzusehen.

CE, die Abkürzung für Conformité Européenne, bedeutet, dass ein Produkt den EU-Anforderungen an Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Gesundheit und Umwelt entspricht. Damit kann das Produkt auf dem EU-Markt legal verkauft und installiert werden. Es bescheinigt auch, dass das Produkt den Prüfnormen für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit entspricht.

Das System der Zertifizierungsstellen (CB) hat seinen Ursprung in der europäischen "Commission for Conformity Testing of Electrical Equipment" (CEE), die 1985 mit der IEC fusionierte. Es handelt sich um ein multilaterales Abkommen, das die internationale Zertifizierung von elektrischen und elektronischen Produkten ermöglicht, so dass eine einzige Zertifizierung den weltweiten Marktzugang ermöglicht.

RoHS steht für Restriction of Hazardous Substances (Beschränkung gefährlicher Stoffe) und zielt in erster Linie auf den Nachweis und die Beschränkung von sechs giftigen Stoffen in elektrischen und elektronischen Produkten ab: Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, PBB und PBDE. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Produkte für den Menschen unschädlich sind und keine schädlichen chemischen Gase freisetzen.

UL (Underwriters Laboratories) ist die maßgebliche Sicherheitszertifizierungsorganisation in Nordamerika. Für LED-Beleuchtungsprodukte bedeutet die UL-Zertifizierung, dass sie die US-amerikanischen und kanadischen elektrischen Sicherheitsnormen erfüllen und sicher für die Installation in Gewerbe-, Industrie- und Sportanlagen sind. Produkte ohne UL-Zertifizierung bestehen keine technischen Inspektionen.

DLC (DesignLights Consortium) ist eine unabhängige Organisation in Nordamerika, die sich auf LED-Beleuchtungsprodukte spezialisiert hat. Es bietet zwei Zertifizierungsstufen an: DLC Standard und DLC Premium. Premium ist die höchste Stufe mit strengeren Anforderungen, einschließlich höherer Lichtausbeute und geringerem Lumenabfall.

SAA ist das Zertifizierungszeichen von Standards Australia / Standards New Zealand und ist eine obligatorische Sicherheitszulassung für den australischen und neuseeländischen Markt. Ohne SAA können Produkte in Australien/Neuseeland nicht legal verkauft werden.

ETL ist ein Zertifizierungszeichen, das von Intertek Laboratories vergeben wird. Wie UL gehört es zum System der von der OSHA anerkannten nationalen Laboratorien (NRTL) und hat auf dem nordamerikanischen Markt die gleiche rechtliche Wirkung wie UL. ETL-Produkte können auch auf dem US-amerikanischen und kanadischen Markt legal installiert und verwendet werden.

ENEC (European Norms Electrical Certification) ist eine EU-Sicherheitszertifizierung für hochspezialisierte Beleuchtungen. Sie ist strenger als die CE-Norm und wird vor allem bei der öffentlichen Beleuchtung, in Sportstadien und bei staatlichen Ausschreibungen verwendet. Sie hat strengere Anforderungen an die elektrische Sicherheit und die photobiologische Sicherheit.

Das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit), das von einer deutschen autorisierten Stelle vergeben wird, kombiniert europäische und deutsche Sicherheitsstandards. Es ist vor allem auf den deutschsprachigen Märkten (Deutschland, Österreich, Schweiz) maßgebend. Das GS-Zeichen ist zwar nicht obligatorisch, wird aber weltweit anerkannt.