LED-Licht Flackern erklärt: Häufige Ursachen und einfache Lösungen

LED-Leuchten flackern ist in der Tat ärgerlich, es ist am häufigsten in LED-Glühbirne Flackern, sowie Industrie-und Outdoor-LED, etc. Egal, ob es sich um ein periodisches Flackern oder das Flackern mehrerer Lampen im Haus handelt, es kann auf mögliche Gefahren wie elektrische Probleme und Inkompatibilität hinweisen. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Situationen und Ursachen für das Flackern von LED-Lampen vorgestellt und es wird erklärt, wie man die Lampen sicher repariert.

2. Warum flackern meine LED-Leuchten?

Schlechte/alte Treiberstromversorgung:

LEDs benötigen Gleichstrom, und das Treibernetzteil (Transformator/Vorschaltgerät) ist für die Umwandlung und Stabilisierung des Wechselstroms verantwortlich. Schlechte, beschädigte oder abgelaufene Netzteile haben eine instabile Ausgangsleistung (große Restwelligkeit, Spannungsschwankungen), die ein Flackern der LEDs verursacht. Dies ist die häufigste Ursache.

Instabile Stromversorgungsspannung:

Das Einschalten von Geräten mit hoher Leistung (Klimaanlagen, Mikrowellenherde), das Ein- und Ausschalten von Industrieanlagen oder Schwankungen im Stromnetz zu Hause führen zu einem sofortigen Spannungsabfall oder -schwankungen, die die Spannungsstabilisierungskapazität des Treibernetzteils überschreiten und ein Flackern verursachen.

Die dimmbare LED ist nicht mit Dimmern kompatibel:

Viele LED-Leuchten/Treiber-Netzteile sind nicht mit herkömmlichen Thyristor-Dimmern (TRIAC) kompatibel oder erfordern spezielle Dimmtechnologien (wie 0-10 V, PWM, DALI). Die Verwendung inkompatibler Dimmer oder falscher Einstellungen führt zu starkem Flackern.

Probleme mit der Verkabelung:

Der Schalter steuert den Nullleiter: Die Schaltung ist falsch installiert, und der Schalter steuert den Nullleiter anstelle des stromführenden Leiters, was dazu führt, dass der Lampenkopf unter Strom steht, was Mikroflimmern oder Anomalien verursachen kann.

Lose/fehlerhafte Verkabelung: Schlechter Kontakt an Steckdosen, Schaltern, Verdrahtungsklemmen oder internen Anschlusspunkten von Leuchten, was zu intermittierendem Strom und Flackern führt. Vibrationen in industriellen Umgebungen können dieses Problem noch verschärfen.

Elektromagnetische Störungen:

In industriellen Umgebungen erzeugen große Motoren, Wechselrichter, drahtlose Geräte usw. starke elektromagnetische Störungen, die den normalen Betrieb der LED-Treiber-Stromversorgung durch Stromleitungen oder Raumstrahlung stören und ein Flackern verursachen können.

Umweltfaktoren:

Überhitzung: Eine schlechte Wärmeableitung führt zur Überhitzung des Treibernetzteils oder des LED-Chips, was den Schutzmechanismus auslösen oder die Leistung der Komponenten beeinträchtigen kann, was wiederum ein Flackern verursacht. Industrielle Leuchten müssen der Wärmeableitung bei hoher Leistung mehr Aufmerksamkeit schenken.

Luftfeuchtigkeit: Feuchte Umgebungen können Korrosion oder Kurzschlüsse der internen Komponenten verursachen.

Alterung oder Beschädigung von Leuchten/Komponenten:

Alterung und Ausfall von LED-Leuchtperlen, Kondensatoren (insbesondere Elektrolytkondensatoren mit begrenzter Lebensdauer) oder anderen elektronischen Bauteilen beeinträchtigen die Stabilität der Schaltung und führen zu Flackern.

1. Warum flackern meine LED-Lichter?

1. Warum flackern meine LED-Lichter?

1. Warum flackern meine LED-Lichter?

1. Warum flackern meine LED-Lichter?

1. Warum flackern meine LED-Lichter?

Verwandte Blogs

SPRECHEN SIE MIT UNSEREM

Pop-ups Kontakt-Formular