How to reduce installation costs by designing structures?

How to reduce installation costs by designing structures?


As a reliable lighting supplier, we have been working hard to optimize our products, improve our production processes, and do our best to meet customer requirements.

Today I want to share a case study with you.

Our Japanese customers purchased a batch of baselights from us. The Japanese are well known for their rigorous attitude and attention to detail. Considering that the installation cost in Japan is relatively high, they proposed to design the lamps with a structure that is more convenient for installation.

Based on this requirement, our engineers further analyzed the structure of the baselights, conducted simulation experiments, and evaluated the production process. Finally, we believed that reducing the tedious steps in the installation process can greatly reduce the installation time.

In the end, we decided to use buckles to connect and fix the bracket and the light source. It only needs to be aligned and pressed to complete the installation, which greatly saves installation time and improves installation efficiency.

This product of ours has won the recognition of customers and has been installed in large quantities in Japan. It has saved customers a lot of installation costs and received very good feedback.

Our principle is to do our best to meet the needs of our customers and provide them with an excellent experience.

Verwandte Blogs

Die Menschen fragen auch

Sind LED-Treiber AC oder DC?

LEDs brauchen eine zuverlässige Stromquelle, um zu funktionieren. Diese Energie wird von LED-Treibern geliefert, die Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandeln. Indem sie Schwankungen der Temperatur und der elektrischen Leitfähigkeit der LEDs ausgleichen, sorgen sie für eine gleichmäßige und kontinuierliche Energieversorgung.

Es gibt zwei Arten von LED-Treibern: Konstantstrom-LED-Treiber und Konstantspannungs-LED-Treiber.

LED-Stromquellen, die einen "Konstantstrom"-Ausgang liefern, werden üblicherweise als LED-Treiber bezeichnet. In der Vergangenheit wurden AC-DC-Stromversorgungen, die LEDs mit einer geregelten "Konstantspannung" versorgten, als LED-Netzteile bezeichnet. Heute werden die Begriffe "LED-Treiber" und "LED-Netzteil" synonym verwendet.

In bestimmten Fällen könnte eine Fehlfunktion des LED-Treibers auf extreme Hochtemperaturfaktoren zurückzuführen sein, da der Betrieb bei hohen Temperaturen zu einer Beschädigung der Komponenten aufgrund von Wärmestau führen kann. In anderen Fällen könnte der LED-Treiber durch Spannungsinstabilitäten im Stromnetz oder durch Überspannungen infolge von Blitzeinschlägen beschädigt werden. Wenn die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom des LED-Treibers nicht mit den elektrischen Parametern der LED-Chips übereinstimmen, können die LEDs außerdem nicht ordnungsgemäß funktionieren, so dass wir eine Fehlfunktion des LED-Treibers vermuten.

Flackern ist eines der häufigsten Anzeichen für einen defekten LED-Treiber. Außerdem deutet eine Veränderung der Helligkeit oder Dimmbarkeit der Lichter ebenfalls auf einen defekten LED-Treiber hin. Wenn die LED-Lampen überhaupt nicht funktionieren, könnte dies ebenfalls auf ein Problem mit dem LED-Treiber, dem SPD oder auf einen Defekt der LEDs hindeuten.