Inhaltsübersicht
Umschalten aufStandard-Glühbirnensockel
Für eine effektive Beleuchtung ist es wichtig, die richtigen Glühbirnensockel auszuwählen, die Sockelgrößen zu verstehen und die besten E12-Glühbirnen zu erkennen. Dieser Artikel befasst sich mit einer Vielzahl von Glühbirnen, wie z. B. Kandelaber-Glühbirnen, E26-Sockel-Glühbirnen und Glühbirnen mit Stiften, von kleinen Bajonett-Sockel-Alternativen bis hin zu Glühbirnen vom Typ A. Untersuchen Sie Gegensätze wie br30 vs. br40 und A19 vs. A21 Glühbirnen und erfahren Sie mehr über die hochmodernen Beleuchtungsprodukte von LedRhythm für optimale Energieeffizienz.

Was ist ein Standard-Glühbirnensockel?


Es gibt keinen einzigen, einheitlichen globalen Standard, sondern verschiedene Regionen haben ihre eigenen "Mainstream-Standards". Bevorzugen Sie beim Kauf die lokalen Standards.
Region | Bevorzugte Basistypen |
---|---|
Festland China | E27, E14, GU10 |
Vereinigte Staaten | E26, E12, GU24 |
Europa | E27, E14, G9 |
Vereinigtes Königreich | B22, E27 |

Was sind die Standardtypen und -größen von Glühbirnensockeln?
Basis Typ | Code | Beschreibung | Wichtige Dimension | Gemeinsame Anwendungen |
---|---|---|---|---|
Schraube | E27 | Standardschraube | Äußerer Durchmesser ≈ 27 mm | Allgemeine Haushaltslampen (Wohnzimmer, Schlafzimmer) |
E14 | Kleine Schraube | Äußerer Durchmesser ≈ 14 mm | Dekorative Lampen, Kühlschranklampen, Kristallleuchten | |
E40 | Industrielle Schraube | Äußerer Durchmesser ≈ 40 mm | Straßenbeleuchtung, Fabrikbeleuchtung, hohe Wattleistung | |
Bajonett | B22 | Standard-Bajonett | Durchmesser der Basis ≈ 22 mm | Deckenleuchten, traditionelle Hausinstallationen |
B15 | Mini-Bajonett | Durchmesser der Basis ≈ 15 mm | Kühlschranklampen, Nachtlichter | |
Bi-Pin | GU10 | Twist-lock bi-pin | Abstand der Stifte ≈ 10mm | 220V Scheinwerfer |
GU5.3 | Niedervolt-Bi-Pin | Pin-Abstand ≈ 5,3mm | 12V-Strahler (mit Transformator) | |
G9 | Schleife bi-pin | Abstand der Stifte ≈ 9mm | Kronleuchter, Wandlampen (LED) | |
G4 | Mikro-Bi-Stift | Pin-Abstand ≈ 4mm | Schrankbeleuchtung, kleine Glühbirnen (12V) | |
Fluoreszierend | G13 | Bi-Pin für langes Rohr | Abstand der Stifte ≈ 13mm | T8/T10/T12-Leuchtstoffröhren |
G5 | Bi-Pin für schlankes Rohr | Pin-Abstand ≈ 5mm | T5-Leuchtstoffröhren | |
Besondere Art | R7s | Doppelendig linear | Länge des Lampenrohrs (78/118/254 mm) | Halogenscheinwerfer (Bühne, Außenbereich) |

Standard-Glühbirnensockeltypen und -größen
Glühlampen haben keine eigenen Sockel, sondern verwenden das gleiche Sockelsystem wie moderne LED-Lampen. Sockel wie E27, B22 und GU10, die in der Glühbirnen-Ära populär waren, sind mit LED-Leuchten voll kompatibel und bleiben auch heute noch der Mainstream auf dem Markt.
Glühbirnensockel = moderner Standardsockel der Glühbirneund die Größen sind die gleichen. Wie z.B. E27, B22, E14, E40, GU10, und B15.
Kleine Glühbirnen und E12-Glühbirnen kennenlernen
Was ist eine E12-Glühbirne?
Die Glühbirne mit Kandelabersockel, auch E12-Glühbirne genannt, hat einen winzigen Schraubsockel, der sich perfekt für Zierlampen, Kronleuchter und kleine Glühbirnen eignet.
- Bedeutung des Namens
"E": steht für Edison-Schraube; "12": Gewindedurchmesser ≈ 12 mm. Gemeinhin bekannt als: Kandelaberschraube, kleine Schraube (kleiner als E14). - Physikalische Merkmale: Feines Gewinde und kompaktes Design
E12 vs. E14: Der Gewindedurchmesser ist 2 mm kleiner; E12 vs. E26: Der Gewindedurchmesser ist nur halb so groß wie der der E26. Der Lampensockel ist aus Metall, die Isolierung besteht meist aus Keramik oder hochtemperaturbeständigem Kunststoff.

Warum mögen Menschen kleine Glühbirnen?
Für Anwendungen, die eine kleine, aber effiziente Beleuchtung benötigen, sind kleine Glühbirnen, wie Glühbirnen vom Typ B und C7, ideal. Zu den Beispielen gehören:
- C7 LED-Glühbirnen für dekorative Lichterketten
- E17-Glühbirnen für Zwischenbeleuchtungen
- B10-Glühbirnen für Kronleuchter
Glühbirnenarten und Sockelgrößen
Es gibt verschiedene Glühbirnenarten, die jeweils für einen bestimmten Beleuchtungsbedarf geeignet sind:
Glühbirnen-Typ | Basisgröße | Anwendungsfall |
---|---|---|
Typ A Glühbirne | E26-Sockel-Glühbirne | Standard-Heimbeleuchtung |
Typ B Glühbirne | E12-Glühbirne | Dekorative Beleuchtungskörper und Kronleuchter |
BR30-Glühbirne | Sockel mittel E26 | Vertiefte Beleuchtung |
G25-Glühbirne | Größe des Kandelabersockels | Beleuchtungskörper und Waschtischlampen |
T10-Glühbirne | E12-Fassung | Spezialleuchten und -geräte |
Vergleichstabelle E12 vs. E26
Merkmal | E12 Sockel | E26 Sockel | Kompatibilität |
---|---|---|---|
Allgemeiner Name | Kandelaberschraube | Mittlere Schraube | ❌ Nicht kompatibel |
Gewinde-Durchmesser | 12 mm | 26 mm | 14 mm Unterschied |
Typische Anwendung | Dekorative Lichter, Kristalllampen, Lichterketten | Beleuchtung der Hauptwohnung (Wohnzimmer, Schlafzimmer) | Völlig unterschiedliche Zwecke |
Gemeinsame Wattzahl | LED 1-5W (entspricht 15-40W Glühbirne) | LED 6-15W (entspricht 40-100W Glühbirne) | E12 hat eine geringere Wattzahl |
Nennspannung | 120V (Nordamerika); für 220V Regionen wird ein Adapter benötigt | 120 V (Nordamerika), 220 V (weltweite Versionen verfügbar) | Unterschiedliche Spannungsanforderungen |
Form der Glühbirne | Schlank (Flammenspitze F15 / Bullet CA10) | Großvolumig (Standard A19 / A21 Glühbirnenform) | Signifikanter Größenunterschied |
Typische Installation | Mehrere Glühbirnen pro Leuchte (6-24 Fassungen) | 1-2 Glühbirnen pro Leuchte | Unterschiedliche Entwurfslogik |
E12 vs B11 Vergleichstabelle
Merkmal | E12 Sockel | B11 Code | Wesentlicher Unterschied |
---|---|---|---|
Definition | Sockeltyp (Schraubfassung) | Form der Glühbirne (nicht des Sockels!) | Völlig unterschiedliche Kategorien |
Physikalische Attribute | Metallschraube (12 mm Durchmesser) | Durchmesser des Glaskolbens ≈ 3,5″ (89 mm) | Unabhängige Spezifikationen |
Gemeinsame Kombinationen |
- Sockel E12 + Glühbirne B10 - Sockel E12 + Glühbirne B11 |
B11-Glühbirne kann in E26 / E12 und andere Sockel passen | B11 bezieht sich auf den Glühlampenformcode |
Anwendungsbeispiel | Sockel E12 + dekorative Glühbirnen | z. B. BR30 ist eine Form, die in einen E26-Sockel passt | Form und Basis sind unabhängig |
Häufige Missverständnisse | Wird oft als Form verwechselt | Richtig: B11 gibt die Glühlampenbreite an | Leicht zu verwechselnde Namensgebung |
Verstehen von Normen Glühbirnenfassung
Was ist die Standardgröße einer Glühbirnenfassung?
Eine "Standard-Glühbirnenfassung" bezieht sich auf den Anschluss an einer Leuchte, der zur Befestigung und Stromversorgung einer Beleuchtungsvorrichtung dient. Ihre Abmessungen müssen genau mit dem Sockel der Glühbirne übereinstimmen. Da es keine weltweite Norm gibt, wird die Größe der Fassung durch den Typ des Sockels bestimmt, in den sie passt.
Daher entsprechen die Standard-Glühbirnensockeltypen den Glühbirnensockeltypen. Zum Beispiel:
- Serie E: Die Glühbirnenfassungen E27, E14, E40 und E12 entsprechen den Sockeln.
- Serie B: Die Glühlampenfassungen B22, B15 und BA15d entsprechen den Sockeln.
- Serie G/GU: GU10, GU5.3, G9 und G4.

Wichtige Arten von Glühbirnen
Typ A vs. Typ B Glühbirne
- Glühlampen des Typs A: Diese oft als A19- und A15-Glühbirnen bezeichneten Glühbirnen werden in Deckenleuchten und Tischlampen verwendet.
- Glühbirnen Typ B: Diese schlanken, torpedoförmigen Glühbirnen eignen sich perfekt für Kronleuchter und ähneln den B10- und B11-Glühbirnen.
Die wichtigsten Unterschiede: Glühbirnen des Typs A verwenden häufig E26-Fassungen, während Glühbirnen des Typs B einen kleineren Sockel ähnlich dem der E12 haben.
Kandelaber-Glühbirnen
Die Kandelaberbirne ist eine dekorative Glühbirne für Kronleuchter, Wandleuchten und Retro-Lampen. Ihren Namen verdankt sie ihrer kerzenähnlichen Form.
- Erscheinungsbild: Länglich, röhrenförmig, oft mit flammenförmiger, spitzer oder gewellter Spitze, die das Abbrennen einer Kerze simuliert.
- Größe des Kandelabersockels: Nord-Amerika: E12 (12-mm-Gewinde); Europa/China: E14 (14mm-Gewinde) oder B15-Bajonett.
Glühbirnen mit Kandelabersockel, wie die E12-Kronleuchterbirnen und die C7-Glühbirnen, sind für kleinere, dekorative Installationen gedacht. Zu den Optionen gehören:
- B10-Glühbirnen und C7-Ersatzbirnen
- E12-Glühbirnen
- E12 LED-Glühbirnen für Energieeffizienz
Auswahl der richtigen Glühbirnen für bestimmte Verwendungszwecke
Innenanwendungen
A19-Glühbirnen, BR30-Glühbirnen und R20-Glühbirnen werden in der Regel für die Innenbeleuchtung verwendet. Möglicherweise sind bestimmte Vorrichtungen erforderlich:
- Glühbirnen für Deckenventilatoren: Typische Größen sind Glühbirnen mit E12-Sockel oder A15-Birnen.
- 3-Wege-Glühbirnen: Ideal für Tischlampen mit verstellbarem Licht.
- Glühbirnen für Haushaltsgeräte: Kleine Glühbirnen wie T10-Glühbirnen.
Anwendungen im Freien
A19-Glühbirnen, BR30-Glühbirnen und R20-Glühbirnen werden in der Regel für die Innenbeleuchtung verwendet. Möglicherweise sind bestimmte Vorrichtungen erforderlich:
- Glühbirnen für Deckenventilatoren: Typische Größen sind Glühbirnen mit E12-Sockel oder A15-Birnen.
- 3-Wege-Glühbirnen: Ideal für Tischlampen mit verstellbarem Licht.
- Glühbirnen für Haushaltsgeräte: Kleine Glühbirnen wie T10-Glühbirnen.
Zusammenfassung: Die Auswahl der richtigen Glühbirnensockel
Bei der Wahl einer Glühbirne sollten Sie sich zunächst die Schnittstelle der Glühbirne ansehen und dann schnell den Sockeltyp je nach Region und Zweck auswählen.
Schnelle Tipps:
- Für dicke Schrauben, wählen Sie E27/E26
- Für dünne Schrauben, wählen Sie E14/E12
- Bei steckbaren Lampen auf G oder GU achten.
- Für britische Haushalte, denken Sie daran, B22 zu haben
Die Leute fragen auch
Wie unterscheiden sich E12- und E26-Glühlampen voneinander?
Die Glühbirne mit E26-Sockel ist typisch für Hausinstallationen, während die E12-Birne einen kleineren Sockel hat.
- E12 (kleine Schraube): Ungefähr 12 mm im Durchmesser, wird häufig in kleinen Lampen wie Kronleuchtern, Nachtlichtern und dekorativen Leuchten verwendet.
- E26 (mittlere Schraube): Mit einem Durchmesser von ca. 26 mm ist dies die gängigste Standardfassung in Nordamerika und wird für Haushaltslampen, Deckenleuchten, Tischlampen und andere herkömmliche Leuchten verwendet.
Einfach ausgedrückt, ist die E12 viel kleiner als die E26 und wird für dekorative Lampen mit geringer Wattzahl verwendet; die E26 ist der Standard für Haushaltsglühbirnen in den Vereinigten Staaten.
Glühbirnen mit Kandelabersockel: Was sind sie?
Candelabra-Glühbirnen haben einen Sockel der Größe E12, der für Zierbeleuchtung und Kronleuchter verwendet wird.
Eine Glühbirne vom Typ B: Was ist das?
- Eine Glühbirne vom Typ B ist eine Bezeichnung für eine Glühbirnenform, die häufig in dekorativen Beleuchtungskörpern zu finden ist.
- Sie wird oft mit einer E12-Glühbirne (mit Kandelabersockel) kombiniert und in Pendelleuchten, Wandleuchtern, Kandelabern, Spiegelleuchten und mehr verwendet.
Kurz gesagt, eine Glühlampe vom Typ B bezieht sich auf die Form der Glühlampe, nicht auf die Größe des Schraubgewindes. Er wird häufig in Anwendungen verwendet, bei denen das Aussehen eine Rolle spielt.
Was ist R20 Glühbirnensockelgrößen?
Die R20-Glühlampe ist eine gängige Reflektorglühlampe mit dem Sockel E26. Sie wird hauptsächlich für Deckenleuchten, eingebaute Downlights, lokale Beleuchtung usw. verwendet.
Was ist der Unterschied zwischen E12 und E14 Glühbirnensockel?
- E12: Eine kleine Schraubbirne, die in Nordamerika verwendet wird, mit einem Durchmesser von 12 mm und einer üblichen Spannung von 120 V. Zu den kompatiblen Glühbirnen gehören B10, B11 und C7.
- E14: Eine kleine Glühbirne zum Aufschrauben, die auf dem europäischen und asiatischen Markt verwendet wird, mit einem Durchmesser von 14 mm und einer üblichen Spannung von 220 V. Zu den kompatiblen Glühbirnen gehören B35 und C35.
Diese beiden Glühbirnen sehen zwar ähnlich aus, sind aber aufgrund der unterschiedlichen Schraubendurchmesser und Betriebsspannungen nicht austauschbar.
Was bedeutet e12 bei einer Glühbirne?
Die Bezeichnung E12 auf einer Glühbirne weist auf einen Schraubsockel mit einem Durchmesser von 12 mm hin.
E12 bezieht sich nur auf die Größe der Schraube und nicht auf die Wattzahl, Helligkeit oder Form der Glühbirne. Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Sockel der Leuchte ebenfalls E12 ist, um Kompatibilität zu gewährleisten.