Beste CCT für industrielle Hochtemperatur-LED-Beleuchtung - 1800K-2200K

Die Beleuchtung in industriellen Hochtemperaturumgebungen muss nicht nur extremen Umgebungstemperaturen standhalten, sondern auch die Auswirkungen der großen Mengen an Staub und Dampf, die in diesen Arbeitsbereichen entstehen, auf das Licht berücksichtigen. LEDRHYTHM bietet eine ultraniedrige Farbtemperatur von 1800-2200K (bernsteinfarben bis hin zu Kerzenlicht), die eine verbesserte Durchdringung, eine geringere Streuung des blauen Lichts und ein weicheres Seherlebnis bei hohen Temperaturen und partikelbelasteter Luft ermöglicht.

In diesem Artikel werden die Vorteile der Beleuchtung mit ultra-niedriger Farbtemperatur in Arbeitsbereichen mit hohen Temperaturen, wie z. B. in Stahlwerken und metallurgischen Werkstätten, erläutert.

1800-2200K Hochtemperatur-LED-Beleuchtung

Überprüfung der Farbtemperatur (CCT)

Die Farbtemperatur der industriellen LED-Beleuchtung liegt in der Regel zwischen 3000K und 6500K, was bedeutet, dass die visuelle Wahrnehmung von warmem Licht bis zu Tageslicht reicht. Sie können weitere Artikel über warmweißes Licht zu Tageslicht ansehen.

Bevor wir über die ultraniedrigen Farbtemperaturen von 1800K/2200K sprechen, ist es wichtig, die Beziehung zwischen der korrelierten Farbtemperatur (CCT) und dem Lichtspektrum zu überdenken. Bei einer hohen Farbtemperatur (5000K) ist der Anteil der blauen Wellenlängen (380-480nm) im Spektrum höher, was zu einem klaren und scharfen Seherlebnis führt; bei einer niedrigen Farbtemperatur (3000K) ist der Anteil der roten und gelben Wellenlängen (580-730nm) im Spektrum höher, was zu einer weicheren, wärmeren Wahrnehmung führt. Die niedrigeren 1800K/2200K haben also einen höheren Anteil an rotem und gelbem Licht als 3000K. Erfahren Sie mehr über sichtbares Licht und Wellenlängen.

Spektrallinien

Diese Änderung der spektralen Wellenlänge bestimmt direkt die Ausbreitungseigenschaften des Lichts im Medium. In Luft mit hohen Temperaturen, die Staub, Rauch und Feuchtigkeit enthält, wird kurzwelliges Licht leicht von Partikeln gestreut, während langwelliges Licht besser durchdringen kann. Dies ist die physikalische Grundlage dafür, warum Licht mit niedriger Farbtemperatur in komplexen atmosphärischen Umgebungen besser sichtbar ist.

CCTRot-Gelb-Licht-AnteilDurchschlagskraftAnmerkungen
1800K≈ 80%HochDominiert von langwelliger roter/oranger Energie - stärkste Durchdringung und minimale kurzwellige Streuung.
2200K≈ 65%Hoch-MittelAmber-Balance - sehr gute Durchdringung mit etwas mehr Mittelwellenanteil als 1800K; guter Kompromiss für Sichtbarkeit und Farbwiedergabe.
3000K≈ 45%MittelWarmes Weiß mit ausgewogenem Spektrum; angemessene allgemeine Sichtbarkeit, aber erhöhte kurzwellige Streuung gegenüber Amber.
5000K≈ 20-25%NiedrigKühles Weiß mit hohem Blauanteil - neigt zu starker Streuung in Umgebungen mit Partikeln/Dampf und stärkerer Blendwirkung.

Hinweis: Die hier aufgeführten Prozentsätze sind ungefähre Schätzungen. Die tatsächlichen Werte hängen vom SPD der jeweiligen LED ab - verwenden Sie gemessene SPD-Daten für präzise technische Entscheidungen.

Warum 1800K-2200K niedrige CCT? wählen?

An industriellen Arbeitsplätzen mit hohen Temperaturen, wie z. B. in Stahlöfen, Gießereien und metallurgischen Werkstätten, ist die Luft oft mit heißen Luftströmen, Rauch, Dampf und vom Metall reflektiertem Licht gefüllt. Diese Faktoren können komplexe Interferenzen mit der Lichtausbreitung und der menschlichen Wahrnehmung verursachen, und gerade die Farbtemperatur ist der empfindlichste, aber leicht zu übersehende Faktor unter diesen Faktoren.

Ein Beispiel aus unserem Leben:

  • Nächtliche Straßenbeleuchtung: gelbliches Licht mit niedriger Farbtemperatur bietet eine bessere Sichtbarkeit und ein sichereres Fahren als weißes Licht.
  • Beleuchtung der Tunnelausfahrt: Warmes gelbes Licht kann den Hell-Dunkel-Kontrast (White-Hole-Effekt) bei der Ausfahrt aus dem Tunnel deutlich verringern.
Beleuchtung von Hochtemperatur-Stahlerzeugungsöfen

LED-Leuchten mit hoher Farbtemperatur (4000K-6000K) und einem höheren Anteil an blauem Licht haben in Hochtemperatur-Metallurgiewerkstätten eine extrem starke Streuwirkung. Kurzwellige Strahlung im blauen Lichtband wird leicht an Rauch- und Staubpartikeln gestreut, wodurch visueller "weißer Nebel" oder "reflektierender Vorhang" entsteht. Dies erschwert es den Arbeitern, Oberflächenkonturen oder Metallkanten deutlich zu erkennen, selbst in Bereichen mit ausreichender Beleuchtung.

Daher hat LEDRHYTHM Hochtemperatur-LED-Leuchten mit ultraniedrigen Farbtemperaturen von 1800K-2200K entwickelt und empfiehlt nachdrücklich deren Einsatz in rauen Hochtemperatur-Fabrikumgebungen. Dies basiert auf einer kombinierten Bewertung von Optik, Sehphysiologie und technischen Verfahren.

led-beleuchtung mit niedrigem cct und hoher temperatur
2200K hohe Temperatur hohe Bucht führte Beleuchtung
  • Außergewöhnlich starkes Durchdringungsvermögen, hohe Sichtbarkeit auch bei Luftbedingungen mit Eisenspänen, Dampf und Staubpartikeln.
  • 1800-2200K hat einen geringen Anteil an blauem Licht, das die kurzwellige reflektierte Energie schwächt. Verringert Blendung und spiegelnde Reflexionen auf Metalloberflächen.
  • Die Lichtfarbe kommt dem natürlichen Dämmerungs-/Kerzenlicht nahe und unterdrückt das Melatonin nur geringfügig, was der physiologischen Erholung förderlich ist.
  • LEDRHYTHM Hochtemperatur-LED-Beleuchtung erreicht 1800K-2200K und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Farbwiedergabe und eine hohe Lichtausbeute.

In Arbeitsbereichen mit hohen Temperaturen führen komplexe Helligkeitskontraste und chaotische Reflexionen dazu, dass das visuelle System häufig zwischen photopischem und mesopischem Sehen wechselt. Unter diesen Bedingungen kann das übermäßige blaue Licht bei hohen Farbtemperaturen eine häufige Pupillenverengung verursachen, was zu einer "visuellen Belastung" führt. 

LEDRHYTHM - Hochtemperatur-LED-Leuchten im Vergleich zu HPS für 1800-2200K

Natriumdampf-Hochdrucklampen (HPS) waren einst die gängige "Lichtquelle mit niedriger Farbtemperatur". Sie sind häufig in Stahlwerken, Docks und Tunneln zu finden und haben eine tiefe bernsteinfarbene Lichtfarbe von 1900-2200 K. HPS haben ein dichtes, hochgradig durchdringendes warmes Licht und eignen sich gut für Hochtemperatur-, Hochdampf- und staubige Fabriken. Damit LED-Beleuchtung 1800 K erreichen kann, muss sie auf eine hohe Farbwiedergabe und Lichtausbeute verzichten.

Bei LEDRHYTHM haben wir jedoch die gleiche niedrige Farbtemperatur wie bei HPS in Hochtemperatur-LED-Lampen erreicht und gleichzeitig sichergestellt, dass Farbwiedergabe und Lichtausbeute nicht wesentlich abnehmen. Bei unserem Vergleich geht es nicht darum, zu beweisen, "was heller oder besser ist", sondern um die Beantwortung einer wichtigeren Frage: Wie kann LED-Beleuchtung den visuellen Komfort und die Durchdringungskraft von 1800-2200 K beibehalten und gleichzeitig die Farbwiedergabe, die Lichtausbeute und die Stabilität erreichen, die von moderner Beleuchtung gefordert werden.

ArtikelHPSLEDRHYTHM Hochtemperatur-LED
Farbtemperatur1800-2200K (fest)1800-2200K (wahlweise)
Farbwiedergabe-Index (CRI)20-30≥60
Lichtausbeute70-90 lm/W130-160 lm/W
LichtdurchdringungAusgezeichnet (starke Bernsteinkomponente)Hervorragend (Ausgewogene Spektrumssteuerung)
Energie-EffizienzNiedrigHoch
Startzeit30-60 SekundenSofort (≤0,5s)
HitzebeständigkeitMittelBis zu 75°C Umgebungstemperatur
Lebenserwartung10.000-15.000 Stunden50.000+ Stunden
WartungskostenHochNiedrig

Empfohlene LEDRHYTHM Hochtemperatur-LED-Leuchten

In praktischen industriellen Hochtemperaturbeleuchtungsanwendungen sind die Hitzebeständigkeit und Stabilität von LED-Leuchten ebenfalls sehr wichtig. Wir bieten hohe Temperatur hohe Bucht LED-Leuchten, die Umgebungstemperaturen von 65℃, 75℃, und anpassbar bis zu 110℃, optional hoch durchdringenden von 1800K-2200K, wie in diesem Artikel hervorgehoben widerstehen können. Darüber hinaus bieten wir auch dampfdicht und Flutlicht Typ Halterung mit Wärmebeständigkeit von 65℃-75℃; bitte Vollständige Serie anzeigen.

Schlussfolgerung

Je niedriger die Farbtemperatur (1800-2200K), desto geringer der Anteil an blauem Licht (kurze Wellenlänge) und desto größer der Anteil an rotem und gelbem Licht (lange Wellenlänge). In Umgebungen mit viel Staub und Dampf ist die Lichtdurchdringung stärker.

Bei LEDRHYTHM geht es nicht darum, niedrigere Farbtemperaturen anzustreben, sondern das perfekte Gleichgewicht des Lichts in Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen zu erforschen. Wir behalten das Eindringen von warmem Licht bei, während wir die hohe Effizienz und Stabilität der LED beibehalten.

FAQ

Ist es schwierig, HPS in 1800K LED-Hochtemperaturlampen in einer metallurgischen Werkstatt umzubauen?

In Wirklichkeit ist die Umrüstung von HPS in Hochtemperaturfabriken nicht so kompliziert, wie man sich das vorstellt. Nach der Auswahl eines geeigneten LED-Herstellers und -Leuchtmittels müssen Sie nur noch die Spannung und die Kompatibilität der Installation berücksichtigen. LEDRHYTHM unterstützt einen breiten Spannungseingang von 100-277V, so dass es nicht notwendig ist, die Hauptleitung zu ersetzen oder neu zu verdrahten. Was die Installation betrifft, so unterstützen wir Hängemontage in verschiedenen Höhen und U-förmige verstellbare Halterungen, die einen direkten Austausch an bestehenden HPS-Installationsorten ermöglichen.

Da der orange-rote Wellenlängenbereich 1800-2200K einen höheren Anteil hat, ist der Farbwiedergabeindex (CRI) bei LED-Beleuchtung in der Regel niedriger. Er liegt jedoch immer noch zwischen 60 und 70, was besser ist als bei HPS (20-30). Zweitens benötigen diese längeren Wellenlängen des Lichts (rot-orange) in der Regel mehr Energie zur Umwandlung, wodurch die Lichtausbeute von LEDs mit niedriger Farbtemperatur etwas geringer ist. Schließlich sind die visuelle Klarheit und der Kontrast nicht so gut wie bei hohen Farbtemperaturen, so dass sie sich nicht für den Einsatz in Präzisionsarbeitsbereichen eignen.

Auch wenn die Beleuchtung mit niedriger Farbtemperatur eine Berücksichtigung der spektralen Leistung während des Designs erfordert, wird der Schutz der Leuchte dadurch nicht beeinträchtigt. Solange die Materialien, das Design und die Tests der LED-Leuchten den Normen entsprechen, wird ihre Fähigkeit, rauen Umgebungen zu widerstehen, nicht beeinträchtigt. LEDRHYTHM bietet Schutzart IP65+ und eine hervorragende Wärmeableitung, die von CCT zwischen 1800-2200K nicht beeinträchtigt wird.

Verwandte Blogs

SPRECHEN SIE MIT UNSEREM

Pop-ups Kontakt-Formular